In der heutigen Arbeitswelt ist es entscheidend, im Bewerbungsanschreiben klar und überzeugend darzustellen, warum man sich für ein bestimmtes Unternehmen interessiert. Die Frage „Warum dieses Unternehmen?“ spielt nicht nur im Anschreiben eine wichtige Rolle, sondern kann auch im Vorstellungsgespräch den Unterschied ausmachen. Eine durchdachte Antwort zeigt nicht nur deine Motivation, sondern auch, dass du dich intensiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast. Dieser Artikel bietet dir wertvolle Tipps und Anregungen, wie du deine Beweggründe individuell und konkret formulieren kannst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Bewerbungsanschreiben: Warum dieses Unternehmen?
Die Frage „Warum dieses Unternehmen?“ spielt eine zentrale Rolle in der Bewerbung. Sie zeigt, wie gut sich ein Bewerber mit der Unternehmenskultur und den Werten auseinandergesetzt hat. Ein klarer Unternehmensbezug kann die Relevanz der Bewerbung erheblich erhöhen und dem Personalverantwortlichen verdeutlichen, dass der Bewerber nicht nur einen Job sucht, sondern echtes Interesse an der Mitarbeit im Unternehmen zeigt.
Die Relevanz der Frage im Anschreiben
Ein überzeugendes Anschreiben erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit der eigenen persönlichen Motivation. Durch die Beantwortung dieser Frage können Bewerber darlegen, was sie an dem Unternehmen besonders schätzen und inwiefern sie zur Unternehmensvision beitragen können. Diese individuelle Reflexion hebt den Bewerber hervor und unterstreicht sein Engagement.
Individuelle Beweggründe formulieren
Bei der Formulierung der Beweggründe ist es wichtig, auf persönliche Erfahrungen und lokale Gegebenheiten einzugehen. Bewerber sollten überlegen, welche Aspekte des Unternehmens sie ansprechen und welche Werte sie mitbringen. Eine authentische Darstellung der persönlichen Motivation kann dabei helfen, die Einzigartigkeit und Passgenauigkeit zur ausgeschriebenen Position zu verdeutlichen.
Gute Gründe für eine Bewerbung
Um die besten Beweggründe für deine Bewerbung zu erkennen, ist es entscheidend, deine eigenen Werte zu identifizieren. Jeder Bewerber sollte sich darüber im Klaren sein, welche Ziele und Ansichten ihm am wichtigsten sind. Diese Reflexion schafft eine solide Grundlage, um die richtige Verbindung zu dem Unternehmen und seinen Werten herzustellen.
Eigene Motivationen erkennen
Die klaren eigenen Beweggründe können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Wichtig ist, in erster Linie die Elemente der Unternehmensphilosophie zu verstehen, die dich ansprechen. Das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung kann zum Beispiel mit deinen eigenen Werten übereinstimmen. Überlege dir, was dich antreibt und wie dies mit den Zielsetzungen des Unternehmens korreliert.
Identifikation mit Unternehmenswerten
Eine starke Identifikation mit den Unternehmenswerten ist für potenzielle Arbeitgeber von großer Bedeutung. Wenn du zeigen kannst, dass deine *Werte* und *Überzeugungen* den Prinzipien des Unternehmens entsprechen, erhöht dies die Chancen auf eine positive Rückmeldung. Arbeitgeber suchen nicht nur nach Fähigkeiten, sondern auch nach Mitarbeitern, die in die Unternehmenskultur passen. Positives Feedback oder frühere Erfahrungen mit dem Unternehmen stärken die Glaubwürdigkeit deiner Bewerbung.
Tipps zur Gestaltung des Anschreibens
Die Gestaltung des Bewerbungsanschreibens spielt eine entscheidende Rolle für den ersten Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern. Um einen positiven Eindruck zu hinterlassen, ist es wichtig, die Beweggründe für die Bewerbung klar und präzise zu formulieren. Eine strategische Platzierung dieser Informationen kann den Lesefluss und die Struktur deines Anschreibens verbessern.
Die richtige Platzierung der Beweggründe
Die Beweggründe sollten unmittelbar nach der Einleitung platziert werden, um sofort einen Bezug zum Unternehmen herzustellen. Es ist sinnvoll, spezifische Aspekte des Unternehmens hervorzuheben, die dich anziehen. Vermeide allgemeine Formulierungen und setze auf individuelle Motivationen, die deinen Eindruck verstärken. Dies schafft eine authentische Verbindung zwischen dir und dem Unternehmen.
Beispiele für gelungene Formulierungen
Hier sind einige Formulierungen, die effektiv und ansprechend wirken:
- „Ich bin begeistert von Ihrer Unternehmensphilosophie der Nachhaltigkeit, die für mich persönlich von großer Bedeutung ist.“
- „Ihr Unternehmen steht für Innovation und Fortschritt, was ich als besonders attraktiv empfinde.“
- „Die engagierte Unternehmenskultur bei Ihnen spricht mich sehr an und motiviert mich, Teil Ihres Teams zu werden.“
Diese Formulierungen verdeutlichen nicht nur dein Interesse, sondern zeigen auch, dass du dich mit den Werten des Unternehmens auseinandergesetzt hast.
Fehler vermeiden: Diese Formulierungen solltest du nicht nutzen
Bei der Erstellung deines Bewerbungsanschreibens ist es entscheidend, bestimmte Fehler und unpassende Formulierungen zu vermeiden. Allgemeine Aussagen wie „Ich interessiere mich für Ihr Unternehmen, weil es bekannt ist“ sind ein absolutes No-Go. Solche Formulierungen bringen in der Regel wenig Differenzierung und hinterlassen keinen nachhaltigen Eindruck beim Personalverantwortlichen.
Zusätzlich ist es ratsam, Vergleiche zu deinem vorherigen Arbeitgeber zu vermeiden. Diese können den Eindruck erwecken, dass du nicht vollständig hinter der neuen Herausforderung stehst. Finanzielle Motive wie „Ich suche ein besser bezahltes Gehalt“ wirken oft unprofessionell und können dein Engagement in der Bewerbung in Frage stellen.
Um die Wirkung deiner Bewerbung zu maximieren, solltest du authentische und persönliche Gründe formulieren. Individualität ist hier der Schlüssel, um dir von anderen Bewerbungen abzuheben und aufzuzeigen, warum du genau zu diesem Unternehmen passt. Denke daran, dass ehrliche und spezifische Formulierungen deine Chancen auf eine positive Rückmeldung erheblich steigern können.